Regionale Netzwerktreffen

Angebot zur Vernetzung und Weiterbildung von Fachpersonen.

ALS gehört zu den «seltenen Erkrankungen». In den regionalen Netzwerken werden die vorhandenen Erfahrungen und das bestehende Wissen gebündelt. Im Rahmen dieser Aktivitäten bietet ALS Schweiz die Vernetzung aller in der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose beteiligten Fachpersonen an.

Netzwerktreffen ALS-Fachgruppe Bern

Das zweite ALS-Netzwerktreffen der Fachgruppe Bern zum Thema «Atemprobleme und Therapiemöglichkeiten bei ALS» findet wie folgt statt:

Dienstag, 18. November 2025, 17 – 19 Uhr

Inselspital Bern, Julie-von-Jenner-Haus (JJH) A, Kursraum 1 Situationsplan (pdf)

Moderation: Kathrin Linder (Pflegefachfrau HF, Care Managerin, Neuromuskuläre Sprechstunde ENMG, Inselspital Bern)

Referate und Workshops zu folgenden Themen:

Dr.med. Olivier Scheidegger (Leitender Arzt Neuromuskuläres Zentrum, Universitätsspital Insel Bern):

  • Pathophysiologie bei ALS, Atemproblematik

Katrin Weibel (Fachexpertin Pflege, Pneumologie, Universitätsspital Insel Bern):

  • NIF Möglichkeiten
  • Vorstellung, Nutzung, Anpassung, Trouble shooting von BPAP Gerät

Jarno Weidenaar (Dipl. Physiotherapeut, Universitätsspital Insel Bern):

  • Vorstellung, Nutzung, Anpassung, Trouble shooting von Cough assist

Podium – Apéro

Melden Sie sich hier mit dem Online-Anmeldeformular an.

Anmeldefrist: 11. November 2025

Teilnahmegebühr: Mitglieder ALS Schweiz: kostenlos, Nichtmitglieder: CHF 30.- (inkl. Apéro)

Frühere ALS Netzwerktreffen

Das ALS-Netzwerktreffen der Fachgruppe Nordwestschweiz zum Thema Hilfsmittel und Rollstuhlpositionierung bei (bulbärer) ALS

Dienstag, 14. Oktober 2025, 18 – 21 Uhr, REHAB Basel, Aula, Im Burgfelderhof 40

Moderation: Michael Lang, Sozialarbeiter FH, ALS Schweiz, Olten

Referate und Workshops zu folgenden Themen:

  • Sitzen von Patienten mit bulbärer ALS
  • Kopfhaltung im Sitzen, im Rollstuhl (Stabilisieren, Kragen, Kopfstütze, Relax-Position also Schaukel-Funktion im Pflegerollstuhl Vorteile/Nachteile, Alternativen)

Referentinnen und Referenten:

  • Martin Müggler, Praxis für Ergotherapie, Basel
  • Roland Forster, Strack AG Schaffhausen (Depotpartner ALS Hilfsmitteldepot)
  • Kate Payern, Physiotherapeutin, REHAB Basel
  • Annette Nick, Logopädin, REHAB Basel oder Nadine Stebler, Logopädin

Podium – Apéro

Mittwoch, 23. April 2025, 18 – 21 Uhr

Stiftung Kloster Dornach  (Situationsplan)

Moderation: Sabina Ballaman, Pflegeexpertin Palliative Care MAS FHO, personzentrierte Beratung pcaSuisse SGfB, Neurologie Universitätsspital Basel

Selbstwahrnehmung des Körpers – nach Moshè Feldenkrais, Reflektion über die gemachte Erfahrung

(praktische Lektion mit den Teilnehmenden, sitzend)

Christine Vonderach, Physiotherapie Aumatt B.Sc. Neurologische Rehabilitation, Physiotherapeutin, Feldenkraispädagogin

Herausforderungen und Lösungen: physiotherapeutische und osteopathische Behandlungsansätze bei ALS mit Bulbär-Problematik

(Referat)

Olaf Häusler, Basel, Dipl. Physiotherapeut und Osteopath

Podium – Apéro

Donnerstag, 24. Oktober 2024 / Fachgruppe Nordwestschweiz

Kloster Dornach

Moderation: Sabina Meier Ballaman, Pflegeexpertin Palliative Care MAS FHO, ALS Care Management, personzentrierte Beratung pcaSuisse SGfB, Neurologie Universitätsspital Basel

Referate:

SEOP Baselland – Spezialisierte Palliative Care zu Hause – nicht nur für Tumorkranke

Beatrice Zobrist, Leitung Pflege, Spitalexterne Onkologie- und Palliativpflege (SEOP) BL, Abteilung Palliative Care, Liestal

Palliative- und Onkospitex Basel – ein Puzzleteil im Betreuungsnetz der ALS-Erkrankten und der pflegenden Angehörigen

Jutta Hirsch, Pflegefachfrau Palliativ- und Onko-Spitex, Spitex Basel

Mittwoch, 17. April 2024 / Fachgruppe Nordwestschweiz

Kloster Dornach

Moderation: Sabina Meier Ballaman, Pflegeexpertin Palliative Care MAS FHO, ALS Care Management, personzentrierte Beratung pcaSuisse SGfB, Neurologie Universitätsspital Basel

Referate:

ALS-Diagnose – wie geht es nun weiter?

«Die Begleitung, biopsychosozial und fortlaufende Unterstützung»

Michael Lang, dipl. Sozialarbeiter FH, Verein ALS Schweiz

Sabina Meier Ballaman, Pflegeexpertin Palliative Care MAS FHO, ALS Care Management, personzentrierte Beratung pcaSuisse SGfB, Neurologie Universitätsspital Basel

Donnerstag, 19. Oktober 2023 / Fachgruppe Bern

Inselspital Bern

Moderation: Kathrin Linder, Pflegefachfrau HF, Care Managerin, Neuromuskuläre Sprechstunde ENMG, Inselspital Bern

Referate:

Logopädische Therapiemöglichkeiten bei ALS wie Schlucktraining, Sprachtraining Roland Finsterwalder, Praxis für Logopädie am Spital Thun

ALS-Versorgung mit assistiven Technologien Tom Schmied, Geschäftsinhaber b-at AG, Beratung assistive Technologien, Knonau

Voice Banking: die eigene Stimme digital erhaltenAndrea Wetz, Geschäftsleiterin, Verein ALS Schweiz

11. Oktober 2023, Kloster Dornach / Fachgruppe Nordwestschweiz

Moderation: Sabina Meier Ballaman, Pflegeexpertin Palliative Care MAS FHO, ALS Care Management, psychosoziale Beraterin pcaSuisse SGfB, Neurologie Universitätsspital Basel

Referate: 

Ernährung im ALS-Krankheitsprozess

Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin MSc, Universitätsspital Basel

„Muss ich dann ersticken?“ – Atemnot und Angst im Verlauf einer ALS-Erkrankung

Dr. med. Karin Jaroslawski, stv. Chefärztin, Palliativzentrum Hildegard, Basel

12. April 2023, Dornach

Moderation: Sabina Meier Ballaman,

Referate: 

„Logopädische Therapie bei ALS“

„ALS Versorgung mit assistiven Technologien“

„Voice Banking, die eigene Stimme erhalten“

19. Oktober 2022, Dornach

Themen: «Multiprofessionelles Behandlungskonzept der ALS – das ALS Team des USB stellt sich vor» und «ALS Betroffene und Angehörige – Sozialberatung/Assistenz»

Moderation: Sabina Meier Ballaman

Referate:

Dr. Janina Wendebourg, Dr. Eva Kesenheimer, Dr. Kathi Schweikert, Dr. Regina Schläger, Sabina Meier Ballaman Pflegeexpertin, Neurologie Universitätsspital Basel

«Multiprofessionelles Behandlungskonzept der ALS – das ALS Team des USB stellt sich vor»

Rebecca Patuto, Sozialarbeiterin FH, Verein ALS Schweiz, Basel

«ALS Betroffene und Angehörige – Sozialberatung/Assistenz»